Richter & Kafitz                                                                                          Auktionskatalog  22. Februar  2025 - Seite 5



MOBILIAR | TEPPICHE

Fortsetzung


MB  9001     Antiker Kasak                                                                                                   Euro  350

Antiker Teppich, Kasak, Südwestkaukasus, 18. / 19. Jahrhundert, Wolle auf Wolle. Zentral auf sandfarbenem Grund eine Reihe von drei über Eck gesetzten, viereckigen Medaillons. Geometrisch stilisierte vierblättrige Blütenköpfe in quadratischen Feldern rahmen die Medaillons.  Die Hauptbordüre trägt sternartige Ornamente mit  integrierten Kreuz-Motiven. In der Abschluss-Bordüre umlaufendes Zinnen-Motiv, wie es häufig im Bordjalou-Kasak Verwendung findet. Die Rückseite des Teppich zeigt von der Vorderseite stark abweichende Farben wie Rostrot und Lila. Partiell Altersspuren, ca. 181 x 116 cm. Aus süddeutscher Privatsammlung. Caucasus, carpet, ancient carpet, Kaukasus.



MB  9002  Vitrine (Glasschrank) um 1800 / 1820                                                         Euro 400,-

Kirschbaum, furniert, um  1800/1820. Frühe Biedermeier-Vitrine, in den Füßen und den Kapitell-Andeutungen an den Schrägen des Gesimses noch dem Klassizismus verhaftet. Ruhige Proportionen, gerades, eintüriges Corpus, die Tür teilverglast. Die Flächen des Corpus dreiseitig durch Band-Einlagen in Felder gegliedert, deren Furnierbilder mit Wurzelholz und geometrischen Effekten gestaltet sind. Innen im unteren Teil drei Schübe, darüber vier Einlege-Böden. Restaurierter Zustand, partiell kleinere Furnier-Ergänzungen, teilweise  Rissbildung, eine kleine Leiste am vorderen linken Fuß fehlt. Schlüssel vorhanden. Maße: 220 x 79 x 46 cm.



MB   9003  Klapp-Sekretär Louis XV.                                                                                     Euro  200,-

Frankreich, Louis XV, um 1760/70. Corpus Eiche, in Nussbaum furniert. Über hohen, geschwungenen Beinen zweischübiges Unterteil mit gebogtem Knieloch. Darüber ausklappbare, am oberen Rand geschweifte Schreibklappe. Die Schreib-Platte nach vorne aufklappbar. Dahinter Innenleben mit fünf kleinen Schüben um ein Mittelfach mit Schiebeboden und Ablage über den Schüben. Ein Schlüssel vorhanden. Vollkommen original belassener Zustand,  Nutzspuren, besonders im Innenleben, partiell verzogen, restaurierungsbedürftiger Zustand. Maße: ca.
114 x 97 x 57 cm, Tiefe mit ausgezogener Schreibplatte: 91 cm.  Provenienz laut Einlieferer: Schloss/Herrenhaus Gundernhausen bei Darmstadt.



MB 9004  Antiker anatolischer Teppich      Euro 350,-

Nischen-Gebetsteppich, anatolisch, antik, langer Woll-Flor.
Von zwei Säulenpaaren getragene Nische, rotgrundig, mit herabhängender Ampel, gefüllt mit Zypressen- und Palm-Motiven, so dass der Eindruck des Ausblicks durch die Arkade in einen Garten entsteht. Die Zwickel neben dem Nischen-Giebel sowie die Bordüren gelb- und hellgrundig. Mit Zoll-Plombe, Ca. 170 x 115 cm. Carpet, ancient carpet, Anatolia, Turkey, ancient rug.


ASIATIKA


AS  10000 Katana militärisch                                                                                          Euro  200,-

Katana, Japan, 20. Jahrhundert, militärische Ausführung, wohl 2.  Weltkrieg. Leicht gebogte Klinge (Klingenlänge: ca. 69 cm). Holzscheide, mit braunem Leder bezogen. Ein Tragering. Rochenhaut-Griff mit zwei Menukis und Lederriemen-Wicklung. Floral dekorierte, durchbrochen gearbeitete Bronze-Tsuba. Partiell Altersspuren. Gesamtlänge: 99,5 cm.
Japanese military sword Katana, propably from the WW 2 period. Leather covered scabbard. Rayskin handle with leather wrapping and two menukis. Blade measures about 69 cm. Signs of wear. Total length: about 99,5 cm.



AS  10001  Samurai-Schwert                                                                                              Euro  200,-

Wakizashi / Samurai - Kurzschwert, Edu-Zeit. Leicht gebogene Stahlklinge, Holz-Scheide mit Lack-Ummantelung. Durchbrochen gearbeitete, arabesk tauschierte Tsuba. Rochenhaut-Griff mit schwarzer Band-Umwickelung, Menuki. Auf der Umwicklung des Griff-Ansatzes aufgelegte umlaufende Wolken-Motive in Kupfer und Messing. Das Beimesser eventuell ergänzt oder nachträglich beschliffen und signiert. Länge der Klinge: ca. 46 cm, Gesamtlänge: ca. 63 cm, Länge Beimesser: ca. 22 cm. Kleine Beschädigungen an Griff-Wicklung und Scheide, Rochenhaut-Griff wohl alt restauriert.
Wakizashi / Samurai - short sword, Edu period. Slightly curved steel blade, wooden sheath with lacquer coating. Openwork tsuba with arabesque inlays. Rayskin handle with black ribbon wrapping, Menuki. Cloud motifs in copper and brass applied to the wrapping of the handle. Blade length: approx. 46 cm, total length: approx. 63 cm, side knife length: approx. 22 cm. Small damages to the handle wrapping and scabbard, ray skin handle probably restored.
The side knife may be added, the decoration of the side knife handle seems to be sanded, added (?) signature (?) on the opposite side of the side knife handle. Japan, Asia.



AS 10002  Schale mit Chenghua-Marke                                                                      Euro  480,-

Wohl Japan 18. / 19. Jahrhundert, am Boden unterglasur blaue Sechs-Zeichen-Marke, Chenghua (1464-1487) / Ming-Dynastie (vgl. Davison Gerald, The New & Revised Handbook of Marks on Chinese Ceramics, Sparkford 2010, Nr. 2371, S. 170). Runde, gemuldete Schale mit vielpassig geschwungenem Rand auf abgesetztem Stand. Die Wandung dem passig gebogten Rand folgend in 24  Vertikal-Segmente in Fächerblatt-Optik gliedert. Im Spiegel auf weißem Fond Malerei stilisierter Blüten mit begleitenden Schmetterlingen. Die Wandung innen und außen flächendeckend dekoriert in Rostrot, Blau, Grün und Gold, umlaufend innen wie außen sechs Rund-Medaillons mit floralen Motiven. Ein Rand-Chip. Gold-Staffage partiell berieben.
Ein Pendant zu vorliegender Schale findet sich laut Auskunft des Einlieferers in den Sammlungen der Veste Coburg. Ehemals begutachtet durch Experten von „Kunst & Krempel“. Durchmesser: ca. 25,5 cm, Höhe: ca. 11 cm.









                              Auktionskatalog  Februar 2025 –  Seiten     2    3   4   5


Download
Versteigerungsbedingungen
AGB KAEUFER PDF JUNI 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 91.0 KB
Download
Schriftbieterauftrag
Schriftbieterauftrag1-2021 PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 183.8 KB
Download
Telefonbieterauftrag
PDF Telefonbieterauftrag 2-2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 246.0 KB

Versand / Transport: Sofern Sie den Versand der ersteigerten Ware wünschen, wenden Sie sich bitte nach Bezahlung der Auktions-Rechnung an die Firma Mail Boxes Nürnberg (E-Mail: mbe2923@mbe.de, Tel. 0911-93112645), die Ihre Objekte bei uns abholt, verpackt und versendet. Sie erhalten von MBE eine gesonderte Versandrechnung. Für nicht per Post verschickbare Objekte empfehlen wir Ihnen gerne eine Transportfirma. Kleinere, unkompliziert zu verpackende Objekte mit einem Wert unter 500,- Euro können in Einzelfällen nach Absprache von Richter & Kafitz selbst auf Kosten und Risiko des Käufers verschickt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise zu Versand und Transport, die Ihnen mit der Rechnung zugehen.

Download
Written Bids Form
Written Bids Form 1-2021 PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 215.9 KB
Download
Phone Bids Form
Phone Bid Form 1-2021 PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 205.9 KB

Shipping/transport: Please note that we do not have in-house-packing or -shipping capabilities. Shipping must be arranged with a third party at the buyer’s cost. If you wish the purchased items to be shipped, please contact MBE Nuremberg (mail: mbe2923@mbe.de, phone: 0049-91193112645) or a shipping company of your choice. For items which cannot be sent by parcel, we are happy to recommend a transport company. You will receive more information on shipping and transport with your invoice.